Ein Überblick über die Leistungen, welche Sie in unserer Praxis erwarten können.

Unser Behandlungsspektrum

DIABETES

Diabetes mellitus Typ 1

  • 1. Teilnahme am Versorgungsprogramm für Diabetes mellitus Typ 1 (DMP-1)
  • 2. Akuteinstellung auf Insulin bei Diagnose eines Diabetes mellitus Typ 1 oder bei Entgleisung
  • 3. Langzeitbetreuung von Patienten im Rahmen des DMP-Typ 1
  • 4. Individuelle therapeutische Einstellung auf eine intensivierte Insulintherapie (ICT)
  • 5. Schulungen zum Diabetes mellitus Typ 1
    • - Einzelschulungen
    • - Schulungen zur Optimierung des Insulinanwendung
    • - Betreuung von Patienten mit Insulinpumpentherapie, sowie Neueinstellungen auf diese, einschließlich Schulungen
    • - Therapieoptimierung bei Patienten unter Berücksichtigung von kontinuierlichen Blutzuckermesssystemen

Dabei orientieren wir uns an den neusten Behandlungsmöglichkeiten unter Anwendung neuster technischer Möglichkeiten link DDG AG Diabetes und Technik

Diabetes mellitus Typ 2

  • 1. Mitbehandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, die von ihrem Hausarzt/-ärztin/* ärztin geschickt werden
  • 2. Teilnahme am Versorgungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2 (DMP-Typ 2)
  • 3. Akuteinstellungen bei neu diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 2
  • 4. Langzeitbetreuung im DMP-Typ 2
  • 5. Individuelle Einstellung Ihres Diabetes mittels
    • - Tabletten
    • - Moderner Hormontherapie (GLP-1 Analoga)
    • - Verschiedenste Formen der Insulintherapie
  • 6. Schulungen:
    • - Einzelschulungen
    • - Gruppenschulungen für Tabletten und Insulin
    • - Kurse zur Anwendung von kontinuierlicher Zuckermessung
    • - Auffrischungskurse: Ernährung an 4 Terminen, jeweils 90 min
    • - Kurse: Ernährung bei Diabetes und Nierenschwäche

Notfälle bei Diabetes (unser Infoblatt)

Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes):

Durchführen des Zuckerbelastungtestes zur Diagnosestellung eines Schwangerchaftsdiabetes mit direkter Bestimmung der Zuckerwerte und anschließendem Gespräch mit den Ärztinnen Wenn ein Schwangerschaftsdiabetes nachgewiesen wurde erfolgt im Anschluss eine Schulung.

Wichtig zu wissen, dass Sie zwischen 3 bis 4,5 Stunden in der Praxis sind

Richtige Vorbereitung

Diabetisches Fußsyndrom
Als diabetologische Schwerpunktpraxis versorgen wir Patienten/-innen/*innen mit Fußwunden in Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten im diabetischen Fußnetz Köln. Bitte machen Sie einen Termin in unserem Wundraum aus und geben bei der Terminabsprache an, ob eine akute Fußwunde vorliegt.

Unsere Partner im diabetischen Fußnetz Köln sind

  • - Podologen
  • - Orthopädische Schuhmacher
  • - Spezialisierte Chirurgen
  • - und spezialisierte Behandlungseinrichtungen

ERNÄHRUNGSMEDIZIN

Wir sind eine vom Bund der Deutschen Ernährungsmediziner zertifizierte Praxis für Ernährungsmedizin.

Unsere beiden Ernährungsberaterinnen sind ausgebildete Diätassistentinnen und Diabetesberaterinnen.

  • Frau Antje Schröder hat sich außerdem auf Essstörungen spezialisiert und hat die Zusatzausbildung Ernährungsberatung bei Essstörungen absolviert. Sie betreut zusammen mit Psychologinnen Menschen mit Essstörungen wie Magersucht, Bulimie, Binge Eating, Diasorder und Adipositas.
  • Beratung nach bariatrischen Opertionen (Magenverkleinerung, Magenbypass).

Links zu Frau Schröder:
1. Frauen Leben ev Köln: Hilfe für Frauen mit Essstörungen: https://www.frauenleben.org/
2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-vonaz/e/essstoerungen.html
https://www.bundesgesundheitsministerium.de

Frau Maren Salzwedel behandelt Menschen mit einer nachgewiesenen (bereits diagnostizierten) Nahrungsmittelunverträglichkeit (Zöliakie, Fructoseintoleranz, Laktoseintoleranz) und Menschen mit einer Niereninsuffizienz

Wichtig zu wissen!!!!
Die Ernährungsberatung ist keine Kassenleistung, wird aber von fast allen Kassen nach entsprechender Antragsstellung bezuschusst.

Sie können sich gerne zu einem unverbindlichen Informationsgespräch anmelden.

Adipositas

Die heutige nicht operative Behandlung der Adipositas setzt sich aus mehreren Behandlungsteilen (?) zusammen, der Ernährungstherapie, der Bewegungstherapie und ein sehr wichtiger Punkt der psychologischen Behandlung. Wir nenne dieses Konzept ein multimodales Behandlungskonzept.

Die Behandlung der Adipositas bedeutet für die Betroffenen mehr als "Ich muss nur lernen mich besser zu beherrschen". Sie bedeutet mehr für die Behandelnden als "wir müssen den Menschen nur Erklären, was gesunde Ernährung ist."
Das Essverhalten ist durch viele Einflüsse geprägt und bedarf deswegen eines Konzeptes, dass die oben genannten Behandlungsteile beinhaltet.
Unser Part beinhaltet Einzelberatungen und Gruppenschulungen.

  • - Wir arbeiten auch hier mit Psycholog*innen zusammen.
  • - Nach entsprechender Labordiagnostik kann eine medikamentöse Unterstützung sinnvoll sein. Wir verwenden Metformin und GLP-1 Analoga (z.B. Ozempic®) nach einer eingehenden Aufklärung.

Werden diese Medikamente zum Abnehmen oder bei einem nachgewiesenen Prädiabetes eingesetzt, sind die Kosten hierzu von den Patient*innen selber zu tragen. Sie dürfen nur bei NACHGEWIESENEN DIABETES MELLITUS TYP 2 kassenärztlich verordnet werden.

ALLGEMEINMEDIZIN

  • 1. Untersuchungsmöglichkeiten
    • - Ruhe-EKG
    • - Belastungs-EKG
    • - Langzeit-EKG
  • 2. Langzeitblutdruckmessen: hier nutzen wir eine besondere Aufzeichnungstechnik ohne Blutdruckmanschette. Das Gerät misst gelichzeitig Blutdruck, Herzfrequenz und führt ein Pulsoxymetrie (Sauerstoffmessung) durch
  • 3. Ultraschalluntersuchungen: Bauchorgane und Schilddrüse
  • 4. Dopplerverschlussmessungen bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen der Beine
  • 5. Labor:
    • - Messung des HbA1c-Wertes (Blutzuckerlangzeitwert) und des Blutzuckers vor Ort
    • - Zuckerbelastungstest mit sorfortiger Bestimmung der Blutzuckerwerte zur Diagnose bei Schwangerschaftsdiabetes, PCO-Syndrom und Nachweis eines Diabetes mellitus
    • - Urinsofortdiagnostik mittels Urinteststreifen
    • - Impfungen einschließlich gegen COVID
  • 6. Gesundheitschecks
  • 7. Hautkrebsscreening
  • 8. Eiseninfusionen
  • 9. Messung der Körperkompostion mittels unserer Analysewaage

Sie möchten einen Termin in unserer Praxis vereinbaren?

Rufen Sie uns gerne an!

T: 0221 - 35505880

Ärztenotdienstnummer 116 - 117

Kontakt

Hohenstaufenring 30-32 - 50674 Köln
Tel.: 0221 - 35505880
Fax: 0221 - 355058888
E-Mail: Diabetes@Koeln.de


Sprechzeiten (nach Vereinbarung)

Montag 8:00 - 19:00
Dienstag 8:00 - 19:00
Mittwoch 8:00 - 16:00
Donnerstag 8:00 - 12:4514:15 - 17:30
Freitag 8:00 - 12:00